Category Archives: Astronomie
[Update #3] Heute hatte Rosetta seinen letzten Tag

ESA-Kontrollzentrum. Bild: ESA, CC- BY-SA 3.0 IGO
Am 30.September 2016 um 12:29 MESZ landete die Sonde Rosetta auf den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko und beendete somit die sehr spannende Mission, die aber leider eher als Teilerfolg gewertet werden kann, da der Lander Philae am 12. November 2014 mehrmals von der Oberfläche abgeprallt ist und zwischen einem sonnenlichtarme Spalte endgültig gelandet ist, was aber die Leistung der ESA-Leute in keinster Weise schmälern soll.
Protokoll: Merkurtransit am 09.05.2016

Der Merkur vor der Sonne am 09.05.2016
Der 09.05.2016 war himmelstechnisch ein sehr interessanter Tag. Ab 13:13 Uhr schob sich langsam der Merkur vor der Sonne. Dieses Ereignis ist deshalb etwas besonderes, weil dies sehr selten eintritt. Eine Mond- sowie Sonnenfinsternis ist im Vergleich öfters zu bewundern. Noch seltener allerdings ist ein Venustransit. Interessant ist auch die Fragestellung, warum ein Merkurtransit immer im Mai oder im November stattfindet. Auch wird die Frage geklärt, warum der Transit im Mai etwas länger dauert als im November.
Interessant: Die Sternstunde Oktober 2015
Auch diesen Monat haben die Jungs und Mädels von der Sternstunde – Das Astronomiemagazin wieder sehr interessante Fakten zu folgenden Themen:
- sehr empfehlenswert: Gravitationslinsen, wie sie entstehen und wofür wir sie nutzen
- Die Mondfinsternis am 28.9.2015 – Interessante Fakten
- Sternstunde Ticker – Neues aus Astronomie und Forschung
- Neue faszinierende Bilder vom Rand unseres Sonnensystems: Pluto
- Astrovorschau – Alle Himmelshighlights des Monats Oktober
- Bilder und Videos der Sternstunde-Zuschauer
Viel Spaß und vergisst nicht, das Magazin zu liken 🙂
Protokoll: Mondfinsternis 28.09.2015
Am 28.09.2015 wurde der Wecker um 4:30 Uhr gestellt, um den Höhepunkt der Mondfinsternis mitzuerleben. Leider war der Mond doch nicht so prächtig kupferfarben wie gedacht.
Protokoll: Sonne mit Schwerpunkt auf AR 2422

Eine sehr interessante aktive Region: AR2422 hat einen Durchmesser von etwa einem Jupiterdurchmesser
Auf der Sonne gibt es seit mehreren Tagen ein interessanter Sonnenfleck zu beobachten. Auf dem NASA-Bild (siehe Galerie) hat die AR 2422 eine Ausdehnung des Jupiterdurchmessers. Dieser wurde nun fotografisch näher untersucht.