Category Archives: Technik
Himmelsmechanik: Bahnelemente und Ephemeriden
In den vergangenen drei Teilen dieser Serie haben wir uns mit den Koordinatensystemen und mit der Herleitung der Keplergesetze beschäftigt. Dies ist nun das Rüstzeug um die Bahnelemente und die Ephemeriden von Planeten oder auch von anderen Objekten zu bestimmen. Dazu schauen wir uns mal konkret die Stellung der Venus am 11.06.2016 um 13:30 Uhr an. Dazu wurde eigens ein Matlab-Skript zum besseren Nachvollziehen der Ergebnisse erstellt, welches heruntergeladen werden kann.
Messenger auf Merkur kontrolliert abgestürzt

Der Merkur und seine Krater. Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
Nach zehnjähriger Missionszeit ist die NASA-Sonde Messenger am 30. April 2015 um 19.26 Uhr UTC kontrolliert mit einer Geschwindigkeit von 14.000 km/h auf den Merkur zerschellt. Hier nun eine kleine Zusammenfassung und die Beantwortung der Frage, warum Messenger auf Merkur zerschellte.
Himmelsmechanik: Die Keplerschen Gesetze
In den letzten beiden Teilen haben wir uns mit den astronomischen Koordinatensystemen und dessen Störungen beschäftigt. Die Hauptaufgabe der Himmelsmechanik ist jedoch, die Erklärung und Vorhersage von Bewegungen von Planeten oder Satelliten. Dieser Beitrag widmet sich nun diese Fragestellung mit Hilfe der Keplerschen Gesetze, wie wir nun herleiten wollen.
Hubble ist 25! Herzlichen Glückwunsch!
Unser Auge im Weltraum wurde am 24. April 2015 25 Jahre alt. Ein stolzes Alter für ein Teleskop, welches eigentlich für eine kürzere Missionsdauer geplant und am Anfang blind war. Doch auch Hubble wird irgendwann in der Atmosphäre verglühen. Sein Nachfolger wird das James-Webb-Teleskop sein.
Himmelsmechanik: Störungen der Koordinatensysteme
Im ersten Teil dieser Serie habe ich euch die Koordinatensysteme vorgestellt, die für die Astronomie sehr wichtig sind. Jedoch sind diese Koordinatensysteme nicht fixiert d.h. der Längennullpunkt ist zeitabhängig. Doch warum ist ein solches Koordinatensystem nicht fest? Welche Störungen wirken auf das Koordinatensystem? Das möchte ich im diesen Beitrag besprechen.