Sommer, Hitze und Gewitter
Nach etwas längerer Abstinenz wegen Erledigungen von Unikram usw. musste ich leider den Blog und die Astronomie etwas vernachlässigen 🙁 Doch am Himmel hat sich einiges getan. Am 21.06.2015 gab es ein Dreieck, gebildet von Venus, Jupiter und Mond. Leider war es in Dortmund bewölkt und konnte das Schauspiel leider nicht fotografisch festhalten. Doch das Rendezvous zwischen Venus und Jupiter, einen scheinbaren orangeroten Mond sowie ein Gewitter konnte ich mit der Kamera festhalten.
Venus und Jupiter
Am 30.06.2015 kamen sich Jupiter (RA=9h36m49s, DEC=15° 08′ 41″, J2015.5, 22:30 Uhr) und Venus (RA=5h59m27s, DEC=14°59′ 47″, J2015.5, 22:30 Uhr) erstaunlich nahe. Im südlicheren Gefilden hatte man das Gefühl das diese beiden Planeten sich scheinbar berühren. Das ist natürlich Unsinn, denn die Venus war zu diesem Zeitpunkt 0,517 AE und der Jupiter ganze 6,075 AE von der Erde entfernt. Dennoch war dies ein schönes und seltenes Himmelsereignis.

Der Jupiter (oben) und Venus (unten) um ca. 22:45 Uhr. Der scheinbare Abstand betrug etwa 0° 22′ 13″. Die Venus ist um 23:54 Uhr untergegangen, gefolgt von Jupiter um 23:57 Uhr.
Orangeroter Mond und Blaue Stunde am Phoenixsee
Am 03.07.2015 war der Himmel wie selten tiefblau. Deshalb habe ich die Kamera und das Stativ gepackt und bin mit dem Fahrrad von der Gartenstadt nach Hörde zum Phoenixsee gefahren um schöne Bilder vom See, vom Himmel und eventuell die Planeten mit den Dortmunder Fernsehturm zur Blauen Stunde zu erstellen. Unterwegs zum Phoenixsee sah ich südöstlich den orangeroten Mond (RA= 18h29m11s, DEC=-19°03′ 13″, J2015.5, 22:30 Uhr). Natürlich habe ich sofort angehalten, die Kamera und das Stativ aufgebaut und versucht, diese Impression fotografisch festzuhalten.
Danach fuhr ich weiter zum Phoenixsee. Leider zogen Gewitter in Richtung Bochum auf, daher waren die Planeten Jupiter und Venus leider nur kurz komplett sichtbar. Naja, da habe ich die Not zur Tugend gemacht und schließlich versucht, ein paar Blitze zu fotografieren.

Phoenixsee, oben erkennt man Jupiter (rechts) und Venus (links) in einer Wolkenlücke. Die herannahenden Wolken kündigen ein Gewitter an.
Gewitter
Da es tagsüber schon bei 35 °C gut schwül war, hat sich in der Nacht im Dortmunder Nordwesten in Richtung Bochum das Gewitter entladen. Daher habe ich am Objektiv einen ND3-Filter angeschraubt, die Blende an der Kamera ganz aufgerissen und die Belichtung auf 15 s gestellt. So konnte u.a. das folgende Bild erstellt werden.

Ein Prachtexemplar eines Blitzes. Der schwächere rechte Blitz kam allerdings nicht gleichzeitig, sondern etwas später.
So, in der nächsten Zeit bin ich leider wieder mit den Klausurvorbereitungen beschäftigt, aber ich werde wieder versuchen Bilder mit dem Teleskop zu erstellen.
Schreibe einen Kommentar